Treibhausgasemissionen der deutschen Industrie nach Branchen 2023
Der Industriesektor stieß im Jahr 2023 über 100 Millionen Tonnen CO₂-äquivalente Treibhausgasemissionen aus. Die Branche "Eisen und Stahl" machte mit etwa 32 Prozent den größten Anteil an den gesamten Industrieemissionen aus - das entspricht rund 32,5 Tonnen CO₂-Äquivalent. Zu den Treibhausgasen gehören Kohlendioxid, Methan, Distickstoffmonoxid, Hydrofluorcarbon, Perfluorcarbon sowie Schwefelhexafluorid.
Was sind CO₂-Äquivalente?
CO₂-Äquivalente sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase. Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist zwar das am weitesten verbreitete Treibhausgas, jedoch tragen auch andere Klimagase durch ihre höhere Wirksamkeit entscheidend zur Klimaerwärmung bei. So ist Methan 28-mal und Lachgas über 300-mal so klimawirksam wie CO₂. In Form der CO₂-Äquivalente kann ein ganzheitliches Bild über die Entwicklung der Treibhausgasemissionen gegeben werden. Vor allem in der Landwirtschaft werden die hochwirksamen Treibhausgase Methan und Lachgas durch den Einsatz von Stickstoffdünger und in der Tierhaltung freigesetzt.
Renaissance von Holz im Gebäudebau
Ein Großteil der Neubauten in Deutschland besteht im Wesentlichen aus Stahl und Stahlbeton. Da beide Rohstoffe in ihrer Produktion viel CO₂ freisetzen, ist das Baugewerbe für einen großen Treibhausgasausstoß verantwortlich - mit jährlich zwischen drei bis fünf Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Um die Klimaziele auch im Bausektor erreichen zu können, gibt es zunehmend Bestrebungen, die klimaschädlichen Stahlbauten durch Holzhäuser zu ersetzen. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist deutlich umwelt- und klimaschonender. Dank neuer Bautechniken kann heutzutage auch mit Holz hoch hinaus gebaut werden: Das bis dato höchste Holzhochhaus misst bereits 85 Meter und größere sind geplant (Stand: 2024).